Organisationen gestalten (2016) von Stefan Kühl, Judith Muster
tl;dr: Bisher aus meiner Sicht die beste Perspektive auf Organisation, falls man sich den Herausforderungen großer Organisationen gestalterisch, also verändernd nähern möchte, zum Beispiel als Führungskraft oder Berater*in. Einfach, einleuchtend, soziologisch fundiert/informiert. Lesbar.
Eingeladen von Freunden, die seit langem bei Metaplan in Quickborn arbeiten (Ja, die mit den Karten, aber auch eine erfolgreiche Unternehmensberatung), konnte ich gerade an einem mehrtägigem exzellenten Seminar zur Gestaltung von Organisationen teilnehmen. Das gut und schnell lesbare Buch aus dem Springer Verlag stellt wichtige Aspekte dar, die Grundlage der Arbeit von Metaplan sind.
Ohne den Inhalt wiedergeben zu wollen: Moderne Organisationen haben drei Strukturmerkmale: Kommunikationswege (wer darf/wird mit wem reden), Programme (welchen Vorgaben folgt die Arbeit) und Personal (welche Menschen arbeiten hier).
Die formale Seite regelt die ersten beiden Aspekte „offiziell“, die informale Seite hält das bereit, was nicht formal geregelt ist, und die Schauseite ist dasm was das Wort andeutet: Eine zur Schau gestellte Sicht der Organisation, gegenüber Mitarbeiter*innen, Kund*innen und der allgemeinen Öffentlichkeit.
Mit den drei Strukturmerkmalen und den drei Seiten kann ich seitdem jede Organisation schneller und besser begreifen und habe auch schon während des Seminars neu über meine derzeitigen Organisation – Google – nachgedacht.
Absolute Empfehlung für alle, die sich dafür interessieren, wie große Organisationen „ticken“ und wie sie verändert werden können.